Die Physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat in der Corona-Pandemie gelitten, obwohl COVID-19 bei Heranwachsenden eher mild oder häufig symptomlos verläuft. Die Pandemie wirkte wie ein Brennglas, denn von den Lockdown-Maßnahmen wie Kita- und Schulschließungen sowie umfassenden Kontaktbeschränkungen waren sozial benachteiligte und psychisch belastete Kinder und Jugendliche besonders betroffen.
In vielen Familien kumulierten die Risiken während der Pandemie. Professionelle Unterstützung war für sie nicht mehr oder nur noch eingeschränkt verfügbar. Damit den Entwicklungsdefiziten effektiv entgegengewirkt wird und Kinder und Jugendliche in ihrer sozialen Teilhabe gestärkt werden, sind jetzt umfangreiche Maßnahmen zur Bekämpfung der psychischen Folgen und sozialen Defizite notwendig. Dazu gehören mehr psycho- und sozialtherapeutische Angebote, verstetigte Schulsozialarbeit und nicht zuletzt eine Stärkung der Netzwerkarbeit zwischen Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Schule, Schulsozialarbeit, Jugendamt und Öffentlichem Gesundheitsdienst.
Vor diesem Hintergrund wollen wir den Fokus der diesjährigen Fachtagung auf das Thema „Corona-Pandemie und ihre Folgen - Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Familien“ legen. Wir freuen uns über die Zusagen hochkarätiger Referentinnen und Referenten, die aktuelle Forschungsergebnisse sowie neue Ansätze in Prävention und Behandlung zusammentragen werden und laden Sie herzlich zu dieser spannenden Veranstaltung in digitaler Form in das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ein.
Prof. Dr. Rainer Thomasius, Sabrina Kunze
Zertifizierung
Eine Bescheinigung der Teilnahme erhalten Sie nach dem Fachtag per E-Mail. Eine Zertifizierung bei der Ärztekammer Hamburg wurde beantragt.
Programm
Programm Vormittag
Eröffnung
Prof. Dr. Rainer Thomasius
Grußwort
Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration
Grußwort
Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit
Grußwort
PD Dr. Carola Bindt, Stellvert. Klinikdirektorin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychitrie, -Psychotherapie und -Psychosomatik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Wissenschaftliches Programm
Belastungen während der SARS-CoV-2 Pandemie
Vorsitz: Prof. Dr. Wiegand-Grefe
Belastungen von Kindern und Jugendlichen: Befindlichkeit, Lebensqualität und psychische Störungen
Dr. Sabine Topf, Hamburg
Elternspezifische Belastungen: Betreuung, Homeschooling und Sorgen um die Kinder
PD Dr. Martin Bujard, Wiesbaden
Konsequenzen für die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Ute Thyen, Lübeck
Kaffeepause
Suchtgefahren während der SARS-CoV-2 Pandemie
Vorsitz: Prof. Dr. Hans-Jürgen Rumpf
Die Pandemie als Nährboden für Süchte: Tabak- und Alkoholkonsum
Prof. Dr. Falk Kiefer, Mannheim
Die Pandemie als Nährboden für Süchte: Nutzung von Computerspielen, sozialen Medien und Streaming-Diensten
Dr. Kerstin Paschke, Hamburg
Abschluss des Vormittags
Prof. Dr. Rainer Thomasius, Hamburg
13:10 – 14:15 Uhr
Mittagspause
Programm Nachmittag
Parallel stattfindende Workshops
1. Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Zeiten von COVID-19
Johanna Philippi & Ole Cloes, DZSKJ/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
2. Hilfebedarfe von Eltern im ersten COVID-19 „Lockdown“ im Frühling und Sommer 2020 in Deutschland
Dr. phil. Dipl. - Psych. Christiane Baldus, DZSKJ/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
3. Das „Chimps“ - Projekt
Prof. Dr. Wiegand-Grefe, KJPP, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
4. Arbeit mit suchtkranken Eltern - SHIFT in Zeiten von COVID-19
Prof. Dr. Diana Moesgen, Katholische Hochschule, Paderborn & Dr. Janina Dyba, Katholische Hochschule, Köln
5. „Familien achtsam stärken“: Achtsamkeit im digitalen Raum in Zeiten von COVID-19
Janine Giese, DZSKJ/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
6. Das „Familien stärken“ - Programm in Zeiten von COVID-19
Verena Büechl, DZSKJ/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
7. Die Schulbusuntersuchung in Zeiten von COVID-19
Theo Baumgärtner, Sucht. Hamburg, Hamburg
8. Einschränkungen mit Einschränkungen – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lebenswelt im Jugendstrafvollzug
Dr. Anita Lachmanski, JVA Hahnöfersand, Hamburg
9. Klinische Herausforderungen in Zeiten von COVID-19
Dr. Anneke Aden-Johannssen MVZ/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg & Dr. Astrid Bothe, MVZ/ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
10. Ess-Störungen, die Pandemie als Auslöser?- Präventionsangebote in Schule und Jugendhilfe
Nicola Vogel, SuchtPräventionsZentrum (SPZ), LI Hamburg & Nina Kamp, Referat Gesundheit; LI Hamburg
11. Kinder von substanzabhängigen Eltern oder Angehörigen in Zeiten von COVID-19
Ria Hankemann, Beratungsstelle Kompaß/ Trockendock e.V., Hamburg & Katharina Balmes, Such(t) und Wendepunkt e.V., Hamburg
12. Systemische Elternberatung in der Jugenddrogenberatung in Zeiten von COVID-19
Katrin Vlaar & Jana Hübner, Suchtberatung Kö, Hamburg
Kaffeepause
Resümee und Schlusswort
Sven Kammerahl und Prof. Dr. Rainer Thomasius
Kooperationspartner
in Kooperation mit